Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik
Schwerpunkte 2015 / 16
MINT-Kurs 1
Herr Schwubbe Programmieren für Anfänger
|
MINT-Kurs 2
Frau Alicki A Gewässeruntersuchungen / B Ernährung
|
MINT-Kurs 3
Frau Heuel Funktional-konstruktives Werken
|
Kennenlernen der Programmiergrundzüge mit Scratch und Snap Erstellen einfacher Programme mit Scratch Programmierelemente wie Schleifen, Bedingungen, Variablen, Datentypen, Ereignisse und Prozesse auf der grafischen Ebene
|
A Gewässeruntersuchungen Wasserproben entnehmen und untersuchen Vorhandensein von Kleinstlebewesen Bestimmung der Wasserqualität
B Ernährung Was steckt in unserer Nahrung? Durchführung von Nährstoffnachweisen Arbeiten mit dem Mikroskop Ernährungsarten: Veganer, Flexitarier, Frutarier Zubereitung von Speisen in der Schulküche Fastfood unter der Lupe
|
Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien: Holz, Metall, Papier Werkzeuge zur Bearbeitung der Materialien Anwendung physikalischer Grundkenntnisse: Bau kleiner Objekte Themen Licht, Bewegung, Kraft
|
Schwerpunkte und Exkursionen 2014 / 15
Kl. 7 a
Technisches Bauen mit Legotechnik – Herr Schwubbe – Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Die Schüler erhalten umfassende Einblicke in Erneuerbare-Energie-Formen wie Sonnen-, Wind- und Wasserenergie sowie mit Körperkraft umgewandelte Energie.
Sie bauen und entdecken EE mit realitätsgetreuen Modellen.
Themen:
Energieversorgung, -übertragung, -speicherung, -umwandlung, Energieverbrauch
Einführung in Maschinenbau und Konstruktion
Beispiele Windturbine, Strandsegler, Solarauto
Technik – Frau Hentschel – Schwerpunkt Bautechnik
Thema Brückenbau:
Die Schüler lernen verschiedene Brückentypen kennen und erstellen die Konstruktionszeichnung einer Fachwerkbrücke.
Sie bauen ein Modell und testen seine Belastbarkeit.
Thema: Planung und Bau eines einstöckigen Wohnhauses
Die Schüler entwickeln einen funktionsgerechten Grundriss eines Wohnhauses und bauen das entsprechende Modell.
Exkursion
10.12.2014: Tec4you-lab Brakel: Simulation eines produzierenden Unternehmens
evtl. Betriebsbesichtigung Fa. Metallbau Wieneke
Kl. 8 a
Lego Mindstorms Education NXT – Herr Kemmer – Schwerpunkt Robotik
Grundkenntnisse der Konstruktion und Programmierung von Robotern
Entwerfen, Konstruieren und Testen mobiler autonomer Roboter
Die Schüler erleben, dass Technik Spaß macht, und lernen, wie technische Systeme in Teamarbeit entwickelt werden.
Umgang mit verschiedenen Werkstoffen – Herr Riedel – Papier, Holz, Metall, Kunststoff
Die Schüler erlernen den Umgang und die Gestaltung mit verschiedenen Werkstoffen.
Bearbeitungsverfahren:
(Heiß-)Kleben, Bohren, Feilen/Schleifen, Sägen, Löten
Exkursion
17.12.2014 Tec4you-lab Brakel: Roberta-Schulung
Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik
![]() |
Unser Weg zur MINT-Schule
► Einrichten einer MINT-Profilklasse
► regulärer Unterricht ► zusätzlich zwei MINT-Stunden wöchentlich ► Exkursionen zu spannenden MINT-Themen
|
![]() |
Experimentalunterricht unter bevorzugten Bedingungen ► Unterricht in kleinen Lerngruppen ► handlungsorientiert – projektbezogen – lehrplanunabhängig ► selbstständig im Team untersuchen, experimentieren, forschen und herstellen
|
|
Praktische Inhalte – Chemie
► Spannende Phänomene aus Alltag und Umwelt: ► Warum zischt und brodelt es in der Chemie? ► Wie wachsen in einer Salzlösung Kristalle? ►Wie mischt man Geheimtinten? ► Wie baue ich einen eigenen Feuerlöscher? ►Wie spüren Chemiker versteckte Stoffe auf?
|
Fächerübergreifende Projekte
► Eiweiß und Milch unter der naturwissenschaftlichen Lupe ► Alte Handwerkskünste: Körbe flechten
|
Exkursionen
► Milchhof und Käserei Nieheim ► Schülerexperimentierlabor B!lab in Beverungen: „Macht euren Käse doch allein – Herstellung von Milchprodukten“ |
|
Praktische Inhalte Hauswirtschaft – Informatik
► Warum färbt sich der geriebene Apfel braun? ► Die Säuren der Äpfel – nicht nur Apfelsäure: Chemie in der Küche ► Jahreszeitliche Rezepte rund um den Apfel ► Rezepte schreiben und gestalten am Computer ► Ernährungstabelle
|
Praktische
Inhalte – Informatik:
► Bilder mit der Digitalkamera: Aussagekraft eines Fotos ►Grundlagen der Fotobearbeitung mit Photoshop Elements ►Präsentation mit Office-Programmen in einer MINT-Homepage
►Mit Excel arbeiten:
Tabellenkalkulation ► Geschichten mit Scratch |
Technische
Physik (Mechanik / Statik): Planen, Bauen und Konstruieren: |
Holzarbeiten
► Holzarten und Verarbeitung
► Materialbedarf errechnen,
zuschneiden |
Projekte
Fächerübergreifendes Projekt im Rahmen des Geometrieunterrichtes (Mathematik)
|
|
|
|
Was SchülerInnen einer MINT-Klasse erwartet ...
► besondere Förderung in MINT - Fächern ► Exkursionen und Projekte (Schülerlabor, HNF Paderborn) ► Klassenfahrt mit naturwissenschaftlichem Thema ► Spaß und Freude am Experimentieren, Untersuchen, Erforschen
► Soziales Lernen durch
selbstständiges Arbeiten
|
|
Wie geht es weiter?
► Verschiedene naturwissenschaftliche Differenzierungsangebote ► AG-Angebote im MINT-Bereich ► Tastschreiben am PC ► Physikalisches Bauen ►CAD (Technisches Zeichnen)
► Einführung einer Roboter-AG?
|
|
Profilbildung MINT: Vorteile für die Realschule Bad Driburg
♣ Unterstützung vom Bildungsmanagement Höxter ♣ Vorteile in der Argumentation zu weiteren Modernisierungsmaßnahmen von Fachräumen ♣ Bereitstellung von Fördergeldern für z. B. Schülerexperimentierkästen ♣ Standortsicherung ♣ Wer zuerst kommt, ...
|
|
|
Autor: G. Kemmer Fotos: Kem / Af |
Af